• Login
  • Kontakt
  • Impressum
  • Mitglied werden
Stottern & Selbsthilfe Landesverband Ost e.V.

Stottern & Selbsthilfe
Landesverband Ost e.V.

  • Aktuelles
  • Selbsthilfegruppen
    • Flow Sprechgruppe Berlin
    • Berlin
    • Halle
    • Magdeburg
    • Dresden
    • Lauchhammer
  • Infos über Stottern
  • Angebote des LV
  • Über uns
    • Mitglieder des Vorstands
    • Satzung
    • Mitglied werden
    • Geschichte des LV Ost
    • Transparenz
    • Kontakt

Bilderausstellung in Dessau

Eine ungewöhnliche, ansprechende Art sich mit dem Thema Stottern in Wort und Bild auseinanderzusetzen.

2016 erschien mit finanzieller Unterstützung des LV Ost im Demosthenes-Verlag das Buch "Dreizehn Arten, das Stottern zu betrachten“. Das Buch druckt die Rede „Thirteen Ways of Looking at a Stammer“ des selbst stotternden britischen Autors David Mitchell zweisprachig ab und ist illustriert mit wunderbaren Collagen von Marion Stelter.

Einige dieser Bilder werden nun zusammen mit Textauszügen vom 1. - 30.4.2018 in der Jugendherberge Dessau, Ebertallee 151, 06846 Dessau-Roßlau gezeigt.

Das Plakat zur Ausstellung als PDF

Infoblatt zum Buch „Dreizehn Arten das Stottern zu betrachten“

Infoblatt zum LV Ost

Beratungsstelle des LV Ost

SPRECHRAUM. Beratung bei Stottern und anderen Kommunikationsbeeinträchtigungen - von und für Betroffene

Muss ich die mündliche Prüfung in der Schule eigentlich stotternd ablegen? Was soll ich der Professorin sagen, wenn ich mein Referat halten muss? Welchen Beruf kann ich stotternd wählen? Sollte ich mit meinem Kind über sein Stottern sprechen? Wie sage ich meinem Chef, dass Telefonieren ein Problem für mich darstellt?

Zu solchen und allen anderen Fragen, die mit Stottern oder auch anderen Kommunikationsbeeinträchtigungen einhergehen, berät ab sofort kostenlos der „SPRECHRAUM. Beratung bei Stottern und anderen Kommunikationsbeeinträchtigungen – von und für Betroffene".

Die Beratungsstelle wird gefördert durch ein Programm des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) zur Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB).

Weiterlesen ...

Stottern und Studium

„Stottern und Studium“. Ein neues Projekt des Landesverbands Ost e.V.

An Hochschulen ist es von besonderer Bedeutung, sich in Seminaren als redegewandt und dadurch als kompetent und intelligent zu präsentieren. Für stotternde Menschen ist es ungleich schwerer, das zu leisten, nicht zuletzt in Form von Referaten oder mündlichen Prüfungen, die typische Voraussetzungen für den Erwerb von Leistungsnachweisen sind. Der resignierte Rückzug in das Schweigen und damit in die ‚akademische Unsichtbarkeit‘, wenn nicht gar ein Studienabbruch sind naheliegende Konsequenzen.

Dem möchte das von der AOK Nordost geförderte Projekt „Stottern und Studium“ des Landesverbands Ost e.V. mit mehreren Veranstaltungen entgegenwirken.

Weiterlesen ...

Märchen-Seminar in Zethlingen (Altmark)

Hören, verstehen und innerlich erleben - jedes Märchen bin ich selbst

13. - 15. April 2018

Volksmärchen erzählen in Bildern und Symbolen von dem, was die Menschheit seit Urzeiten bewegt: von Liebe und Hass, Trauer, Einsamkeit, Glück und Unglück, Eifersucht, Hoffen und Bangen, Mut und vielem mehr. Kein Wunder, dass sie die Menschen zutiefst anrühren, sind sie doch Lebensweisheitsgeschichten.

An diesem Wochenende werden wir auf verschiedene Weise mit einem Märchen arbeiten.

Weiterlesen ...

Seminare 2018

Märchen, Van Riper, Zukunftsplanung und vieles mehr

2018 bietet der Landesverband Ost wieder eine Reihe interessanter Seminare an.

Ende März findet das Van-Riper-Seminar mit Ulrike Felsing erneut in Wandlitz unweit von Berlin statt.

Zum ersten Mal organisiert der LV Ost das Märchenseminar mit Klaus Dörre und Fiede Krause - in Zethlingen (Sachsen-Anhalt).

Das Begegnungswochenende 2018 findet vom 08.-10. Juni in Naumburg/Saale unter dem Motto "Jung und Alt in einem Boot" stattfindet. In zwei Workshops am Samstag wird die generationsübergreifende Selbsthilfearbeit ins Zentrum gestellt. Flow-Mitglieder der Region sind herzlich eingeladen. Wir freuen uns auf einen Erfahrungsaustausch mit Gästen aus Thüringen.

Anfang August bieten wir ein Seminar speziell für schwer Stotternde mit Wolfgang Wendlandt an. Die Kanutour durch den Spreewald findet dieses Mail Ende August statt. Außerdem haben wir ein Seminar zur persönlichen Weiterentwicklung in Berlin im Programm.

Mehr Informationen zu den Seminaren unter Angebote des LV.

Stellungnahme

Gegen Diskriminierung jeder Art

Als Landesverband Ost Stottern & Selbsthilfe e.V. haben wir uns dem Ziel verschrieben, uns für die Interessen von stotternden Menschen einzusetzen. Dazu gehört die Abwendung von Diskriminierung wegen unseres Stotterns. Zurzeit schlägt ein Vorfall höhere Wogen, der die möglicherweise gegebene Diskriminierung von stotternden Menschen betrifft. Worum geht es? Der Fall hat in sich in 2 Etappen ereignet.

1. Etappe: Am 29.1.2018 findet in Berlin ein #Bundestagsausschuss zum Thema „Familiennachzug subsidiär schutzberechtigter Flüchtlinge“ statt. In diesem Rahmen spricht der stotternde AfD-Politiker Dieter Amann. Die Rede kann hier nachgehört werden: https://dbtg.tv/cvid/7195672 Dieter Amann spricht von Minute 4:52-10:25.

2. Etappe: Am 2.2.2018 wird in der ZDF heute-show ein Ausschnitt dieser Rede gezeigt. Er ist so aufbereitet, dass er komisch wirkt. Der Ausschnitt ist mittlerweile aus der in der Mediathek des ZDF verfügbaren Aufzeichnung gelöscht (vgl. https://www.zdf.de/comedy/heute-show/heute-show-vom-2-februar-2018-100.html). Ursprünglich war der Beitrag zu Amann von ca. Minute 14:39-15:35 zu sehen. Eine andere möglichst neutrale Quelle, die diesen Ausschnitt in einer unveränderten Fassung zeigt, haben wir bisher nicht gefunden.

Weiterlesen ...

Neuerscheinung im Demosthenes-Verlag

Dreizehn Arten das Stottern zu betrachten

David Mitchell, britischer Schriftsteller und selbst stotternd, hielt 2013 auf dem Weltkongress der International Stuttering Association (ISA) in Lunteren (Niederlande) eine Rede mit dem Titel „Thirteen Ways of Looking at a Stammer“.

Diese Rede ist nun als Buch unter dem Titel „Dreizehn Arten das Stottern zu betrachten“ im Demosthenes-Verlag erschienen. Es druckt den Vortragstext zweisprachig ab und ist wunderbar illustriert von Marion Stelter. Mitchell selbst schreibt, er habe die dreizehn Abschnitte „in einer Art vom »Dunklen-ins-Helle«-Reihenfolge sortiert“, und tatsächlich kommen typische, mit dem Stottern verbundene herausfordernde und schwierige ebenso wie leichtere und lichte Momente darin zur Sprache.

Weiterlesen ...

Stottern und Beruf

Unterstützung für stotternde Menschen in beruflichen Belangen

Berufswahl, Berufsein-, -auf- und -umstieg - das kann für stotternde Menschen schwierig sein. Noch immer gibt es Vorurteile gegenüber Stotternden, nach denen diese weniger intelligent, besonders nervös oder weniger leistungsfähig sind, kurz: Stotternde werden unterschätzt. Diesen Vorurteilen entgegen zu treten sehen wir als Aufgabe der Stotterer-Selbsthilfe.

Weiterlesen ...

  LV Ost @ Facebook

Seminare 2018

  • Van Riper-Übungs- und Auffrischungsseminar
  • Märchen-Seminar in Zethlingen (Altmark)
  • Begegnungswochenende 2018 mit Mitgliederversammlung
  • Übungsseminar mit Wolfgang Wendlandt
  • Freizeitseminar mit Therapieangebot
  • Ein Seminar zur persönlichen Weiterentwicklung

Selbsthilfegruppen Ost

  • Flow Sprechgruppe Berlin
  • Berlin
  • Halle
  • Magdeburg
  • Dresden
  • Lauchhammer

Newsletter bestellen

captcha 

Tragen Sie bitte zur Sicherheit die Zeichenfolge des ersten Feldes in das zweite Feld ein.

Links

Bundesvereinigung Stottern & Selbsthilfe (BVSS)

Selbsthilfegruppen bundesweit

Literatur zum Thema Stottern

BVSS-Forum

Kontakt:

Stottern & Selbsthilfe Landesverband Ost e.V.
Anerkannt gemeinnütziger Verein
Register-Nr. Berlin VR 29736 B

www.stottern-lv-ost.de
info@stottern-lv-ost.de

Gefördert von:

tk

nach oben

© 2018 Stottern & Selbsthilfe Landesverband Ost e.V.